Ersttherapie bei Darmkrebs mit Antikörper im Test

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Mehr als die Hälfte der Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom profitiert vom Antikörper Cetuximab, selbst wenn zuvor zwei oder mehr Irinotecan-haltige Behandlungen fehlschlugen.

Betroffene haben auf den Krebszellen vermehrt den Rezeptor für den epidermalen Wachstumsfaktor EGF, den Cetuximab blockiert. Derzeit wird der Effekt einer Erstlinientherapie mit dem Antikörper in einer Kombitherapie bei mehr als 1000 Patienten geprüft.

In der CRYSTAL-Studie nehmen 1212 Patienten teil. Wie das Darmstädter Unternehmen Merck KGaA bei der 13. Jahreskonferenz für klinische Onkologie (ECCO) in Paris mitgeteilt hat, ist die Aufnahme der Patienten in die Phase-III-Studie jetzt abgeschlossen worden.

Die Patienten werden randomisiert entweder mit dem Antikörper Cetuximab (Erbitux®) in Kombination mit 5-Fluoro-Uracil plus Folinsäure plus Irinotecan behandelt oder mit der Kombination ohne den Antikörper.

Primärer Endpunkt der Studie ist das progressionsfreie Überleben. Außer der adjuvanten Behandlung erhielten die Patienten zuvor keine Chemotherapie. Die Studie hat im Mai 2004 begonnen und soll Anfang 2009 beendet sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht