HIV-Therapie

Experten hoffen auf Langzeitarznei

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine Spritze alle drei Monate - auf eine solche Therapieoption für HIV-infizierte Menschen hoffen Experten. Das würde die Behandlung billiger und einfacher machen und den Betroffenen noch mehr Lebensqualität bringen, sagte der Münchner Aids-Experte Dr. Hans Jäger aus Anlass der 15. Münchner Aids- und Hepatitis-Tage.

Die Depotspritze werde bereits an Affen und in Kürze auch an Patienten getestet, sagte Jäger der Nachrichtenagentur dpa. "Es ist realistisch davon auszugehen, dass man noch ein bis zwei Jahre braucht, bis die Spritze auf dem Markt ist."

Dann werde eine Spritze monatlich oder sogar nur alle drei Monate reichen. "Das ist auch insofern wichtig, als wir Patienten haben, die es nicht schaffen, täglich ihre Medikamente einzunehmen."

Mit Medikamenten gut eingestellte Menschen hätten kaum noch Einschränkungen in ihrem Leben. "Sie haben genau dieselbe Lebenserwartung, und sie können dieselben Entscheidungen im privaten und beruflichen Bereich treffen, als wenn sie kein HIV hätten", erinnerte Jäger. Allerdings gebe es im sozialen und beruflichen Bereich noch immer viele Vorbehalte.

Jäger sprach sich für eine umfangreichere Früherkennung aus. Offiziell infizierten sich in Deutschland jährlich rund 3000 Menschen neu, die Zahl liege aber wahrscheinlich höher. Im Durchschnitt seien drei Arztkontakte nötig, um eine HIV-Infektion zu diagnostizieren.

"Was wir in Deutschland erreichen müssen, ist eine viel, viel häufigere Testung. Es gibt Tausende - oder manche sagen: zig Tausende - die gar nicht wissen, dass sie sich infiziert haben." Hier seien unter anderem die Hausärzte gefragt. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen