Faszinierender Einblick in die Hirnforschung

Veröffentlicht:

Nach der Dekade des Gehirns in den USA zwischen 1990 und 2000 wurde in Deutschland die Stiftungsinitiative deutscher Hirnforscher "Dekade des menschlichen Gehirns" gestartet. Ziel ist es, die vor allem tierexperimentell gewonnenen neuen Erkenntnisse für das Verständnis der Gehirnfunktionen bei Menschen sowie für therapeutische Anwendungen nutzbar zu machen. Denn längst ist klar geworden: Im Gehirn steckt mehr Potential als bisher geglaubt, es ist weit anpassungsfähiger als gedacht.

Den aktuellen Stand der Hirnforschung bildet das neue Sonderheft aus der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft ab. Auf mehr als 80 Seiten geht es - wie gewohnt ansprechend aufgemacht - um Pharmaforschung zur Verbesserung des Gedächtnisses, um moderne bildgebende Verfahren etwa zur Diagnostik bei Schizophrenie und magnetische Hirnstimulation für Patienten mit Depressionen.

Und natürlich geht es auch um Neuroplastizität und wie sich die Erkenntnisse aus Tierversuchen und Studien mit Probanden etwa für ein effektiveres Lernen nutzten lassen.

Welche Chancen, aber auch Risiken sich aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaftlichen Forschung ergeben, das beleuchtet schließlich der US-Bioethiker Arthur Caplan aus Pennsylvania in Philadelphia. Für ihn ist es das Wesen des Menschseins, nach Verbesserung zu streben. (ple)

Spektrum der Wissenschaft - Spezial: Das verbesserte Gehirn, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Heidelberg 2004, 82 Seiten, ISBN 3-936278-75-X, 8,90 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen