Fertigspritze vereinfacht Multiple-Sklerose-Therapie

MÜNCHEN (sto). "Mit einer Immuntherapie kommt man bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) immer zu spät, aber nie zu früh!" Mit diesen Worten hat Professor Judith Haas vom Jüdischen Krankenhaus in Berlin erneut auf die Dringlichkeit einer frühen Behandlung bei Patienten mit MS hingewiesen.

Veröffentlicht:

Schon beim ersten Krankheitsschub hätten die Patienten ausgedehnte ZNS-Läsionen, erinnerte Haas bei einer Veranstaltung von Teva und Aventis in München zur Einführung der Copaxone® Fertigspritze mit dem Wirkstoff Glatirameracetat. Zunächst einmal abzuwarten, sei nicht richtig, betonte Haas. Denn Patienten, die sehr früh behandelt würden, hätten meist bessere Krankheitsverläufe als Patienten mit verzögertem oder spätem Therapiebeginn.

Bei der Entscheidung für eine Medikation sei zu berücksichtigen, daß diese langfristig angewandt werden muß, so Haas. Je verträglicher und einfacher die Therapie dann sei, um so höher sei auch deren langfristige Akzeptanz und um so besser die Compliance. Bei der Ersteinstellung haben die Patienten heute die Wahl zwischen drei Beta-Interferonen und Glatirameracetat. Bei der Wahl der immunmodulatorischen Therapie sei für die Patienten, von denen die meisten bei der Ersteinstellung noch ohne Behinderung und berufstätig sind, das Nebenwirkungsspektrum und das Handling von Bedeutung.

Für Glatirameracetat spreche dabei das duale Wirkprinzip, also die entzündungshemmende Wirkung sowie die Verhinderung des Axon-Verlustes. Aus Langzeitstudien sei bekannt, daß die Schubrate unter der Therapie mit Glatirameracetat anhaltend deutlich geringer sei als im natürlichen Krankheitsverlauf. Im Vergleich zu Beta-Interferonen träten bei Anwendung von Glatirameracetat auch keine grippeähnlichen unerwünschten Effekte auf, so Haas. Die Hautreaktionen seien milder. Es bestehe zudem keine Notwendigkeit für Laborkontrollen. Auch könne die Tageszeit, zu der das Mittel gespritzt wird, beliebig gewählt werden.

Vereinfacht wird die Glatirameracetat-Therapie jetzt durch eine Fertigspritze mit extra feiner, fünffach geschliffener Nadel. Sie kann bei Raumtemperatur bis zu sieben Tage aufbewahrt werden und ist bei ausreichender Kühlung und Schutz vor Licht bis zu 24 Monate haltbar, wie Carsten Henke vom Unternehmen Teva berichtet hat. Durch einen verbesserten Autoinjektor (autoject®2) werde ferner die Angst vor Injektionen verringert, da die Nadel bei der Injektion verborgen bleibe, so Henke.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung