Forderung: Mehr Forschernetzwerke zu M. Alzheimer

MAINZ (dpa). Für die Erforschung der Alzheimer-Krankheit müssen sich Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen besser vernetzen. Das fordert der Mainzer Biochemiker Professor Christian Behl.

Veröffentlicht:

Trotz der 100jährigen Forschung sei bisher weder die Ursache der Alzheimer-Krankheit zweifelsfrei bestimmt worden noch eine Heilung möglich. Deshalb müßten weitere Zugänge zu dem Problem als nur rein medizinische gefunden werden, sagt Behl.

"Wir können die Krankheit heute zwar mit Medikamenten verzögern, aber leider immer noch nicht heilen", bedauerte der Leiter des Mainzer Interdisziplinären Forschungszentrum für Neurowissenschaften (IFZN).

Behl ist überzeugt, daß die Ursache der Krankheit schneller gefunden würde, wenn verschiedene wissenschaftliche Disziplinen noch besser zusammenarbeiten würden. Im IFZN sitzen etwa Mediziner, Psychologen, Biologen, Chemiker und Geisteswissenschaftler an einem Tisch.

"Eines der vom IFZN geförderten Forschungsprojekte ist in der Gedächtnissprechstunde der psychiatrischen Uniklinik angesiedelt. Mediziner dokumentieren dort die geistigen Fähigkeiten von Patienten. Biochemiker versuchen gleichzeitig, Veränderungen in der Hirnflüssigkeit zu benennen, um einen zuverlässigen Indikator für Alzheimer zu entwickeln", so Behl. Seine Hoffnung: Wenn die Krankheit mit einer solchen Methode früh erkannt werden könnte, könnte die Progression früh gebremst werden, etwa mit Medikamenten und Gehirntraining.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen