Kommentar

Frühe Therapie lohnt sich

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Was bei Alzheimer und MS längst bekannt ist, gilt nun offenbar auch für Parkinson: Je früher die Patienten behandelt werden, um so besser für sie. Denn der Verlauf der Erkrankung lässt sich durch eine frühe Behandlung verzögern.

Sicher, absolut wasserdicht ist der Nachweis nicht, der jetzt erstmals in der ADAGIO-Studie für ein Parkinson-Medikament gelungen ist. So erscheint es zunächst paradox, dass zwar für die 1-mg-Dosierung, nicht aber für die 2-mg-Dosierung von Rasagilin eine signifikante Verzögerung des Krankheitsverlaufs beobachtet wurde.

Als plausibelste Erklärung nennen die Studienautoren eine stärkere symptomatische Wirksamkeit der höheren Dosis, die den schwächeren Effekt auf die Krankheitsprogression maskiert, was daran liegen könnte, dass die Patienten alle noch in einem sehr frühen Stadium waren. So ließ sich in der Quartile mit den am stärksten erkrankten Patienten auch mit der 2-mg-Dosierung eine signifikante Progressionsverzögerung beobachten, dies war auch in der kleineren TEMPO-Studie mit Rasagilin der Fall, an der stärker kranke Patienten teilnahmen.

Vieles spricht also dafür, dass der Effekt kein Artefakt ist. Man darf nun gespannt darauf sein, was Studien mit anderen Medikamenten ergeben.

Lesen Sie dazu auch: Morbus Parkinson lässt sich bremsen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Stammzelltherapie bei Parkinson lässt Fragen offen

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung