Früherkennung durch Stuhltest auf Tumorenzym

Veröffentlicht:

Wird Darmkrebs rechtzeitig diagnostiziert, dann liegt die Heilungschance bei fast 100 Prozent. Dennoch sterben in Deutschland pro Jahr 33 000 Patienten an Tumoren von Kolon und Rektum.

Mit dem Stuhltest Tumor M2-PK lassen sich sowohl Darmpolypen als auch Darmtumoren nachweisen. Es werden blutende und nicht blutende Darmpolypen oder Tumoren erkannt. Kernstück des Nachweises ist die Messung des Enzyms M2-PK (Pyruvatkinase). Bei Karzinomen beträgt die Sensitivität des Tests 85 Prozent, die Spezifität etwa 95 Prozent. Die Gesamtsensitivität für alle Polypen liegt bei 46 Prozent und für Polypen mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm bei 61 Prozent.

Eine etwa erbsengroße Stuhlprobe ist ausreichend und muss in ein Labor eingesendet werden. Das Testergebnis wird von Nahrungsmitteln nicht beeinflusst, eine spezielle Diät ist also nicht erforderlich. Der Nachweis eignet sich für die jährliche Vorsorgeuntersuchung bei Patienten über 40 Jahren, für Risikopatienten sowie zur Nachsorge.

GOÄ-Abrechnung: Der M2-PK-Test kann als IGeL über einen Laborfacharzt angeboten werden. Abgerechnet wird die GOÄ-Ziffer 1 für die Beratung (10,72 Euro) oder Ziffer 3, wenn die Beratung mindestens 10 Minuten dauert (20,11 Euro). Dazu kommt die Ziffer 4062 (Laborleistung) zum einfachen Satz (27,98 Euro).

Nähere Informationen unter: www.darmkrebstest.de.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?