Gallenkoliken - Plädoyer für Op in Akutphase

DÜSSELDORF (skh). Patienten mit Gallenkoliken können in der ersten Woche nach Beginn der Symptome ohne erhöhtes Komplikationsrisiko operiert werden. Zur Diagnose von Steinen im Gallengang, die vor der Cholezystektomie entfernt werden müssen, ist die Endosonographie das empfindlichste Verfahren.

Veröffentlicht:

Patienten mit symptomatischem Gallensteinleiden, die in der Akutphase, also innerhalb der ersten sieben Tage nach Beginn der Koliken operiert werden, haben weder eine höhere Sterbe-, noch eine höhere Komplikationsrate als Patienten, die im symptomfreien Intervall operiert werden. Das betonte Professor Wolfram Zoller beim Medica-Kongreß und verwies auf Daten einer US-amerikanischen Metaanalyse von 12 randomisierten Studien (Am J Gastroenteol 99, 2004, 147).

Vor einer offen chirurgischen oder laparoskopischen Cholezystektomie muß jedoch geklärt werden, ob ein Patient auch Steine im Ductus choledochus hat. Darauf weisen die dann stark erhöhten Cholestase-Parameter Bilirubin, alkalische Phosphatase und Gamma-GT, sowie ein im transabdominalen Ultraschall sichtbarer erweiterter Gallengang hin.

Das empfindlichste Verfahren sei jedoch die Endosonographie: Damit würden bei 88 bis 97 Prozent der Patienten mit Cholodocholithiasis die Gallengangsteine auch entdeckt. Zur anschließenden Steinextraktion sei die endoskopische retrograde Choledocho-Pancreaticographie (ERCP) das Standardverfahren und bei über 90 Prozent der Patienten erfolgreich, so Zoller, Gastroenterologe und Ärztlicher Direktor am Katharinenhospital in Stuttgart. Eine präoperative prophylaktische Antibiotikatherapie werde zwar allgemein empfohlen, ihr Nutzen sei aber nicht eindeutig durch Studiendaten belegt.

Ohne Operation bekommen 70 Prozent der Patienten innerhalb von zwei Jahren weitere Koliken, und ein bis zwei Prozent entwickeln pro Jahr ein kompliziertes Gallensteinleiden. Für Patienten, die wegen schwerer Begleiterkrankungen nicht operiert werden können, seien die medikamentöse Therapie mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) oder die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie eine Option, so Zoller.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht