Gefährlich: KHK und dicker Bauch

STE-FOY (ner). Je dicker jemand mit stabiler Koronarer Herzkrankheit (KHK) ist, desto schlechter ist dessen Prognose. Das erscheint aus heutiger Sicht zwar logisch, war so aber bisher nicht konkret nachgewiesen worden.

Veröffentlicht:

Studienärzte der bekannten HOPE-Studie haben das nun mit einer weiteren Datenanalyse nachgeholt. HOPE steht für "Heart Outcomes Prevention Evaluation". Vor allem die abdominale Adipositas ist bei Männern und Frauen der Analyse zufolge mit einem erhöhten Herzinfarkt- und Sterberisiko behaftet, schreiben Dr. Gilles R. Dagenais aus Ste-Foy in Kanada und seine Kollegen im "American Heart Journal" (149, 2005, 54).

Wichtig: Der Body Mass Index (BMI) allein sagt wenig über die individuelle Gefährdung aus. Erst im Zusammenhang mit dem Taillenumfang und des Verhältnisses von Taillen- zu Hüftumfang (waist to hip ratio, WHR) können eindeutige Prognosen abgegeben werden.

Mehr als 6600 Männer und fast 2200 Frauen mit stabiler KHK waren in der HOPE-Studie 4,5 Jahre lang behandelt und nachbeobachtet worden. Verglichen mit einem BMI von weniger als 25 kg/m2 hatten Menschen mit Werten von mehr als 29 kg/m2 20 Prozent mehr Herzinfarkte.

Taillenumfänge von über 98 cm bei Frauen und 103 cm bei Männern waren unabhängige Prädiktoren für signifikant mehr Herzinfarkte und kardiovaskulär bedingte Todesfälle. Außerdem waren sie mit einer um 17 Prozent erhöhten Gesamtmortalitätsrate verbunden. Das Risiko für eine Herzinsuffizienz war im Vergleich zu einem normalen Bauchumfang um 38 Prozent erhöht.

Fazit der Kardiologen: Die Gewichtsreduktion sollte integraler Bestandteil der Behandlung von Patienten mit stabiler KHK sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung