Gefürchtete Schambeinentzündung stoppt Götzes Höhenflug

Kaum eine Verletzung fürchten Fußballer mehr als eine Schambeinentzündung. Dortmunds Nationalspieler Mario Gomez hat es nun erwischt. Die Therapie kann sich über Monate hinziehen und erfordert viel Geduld.

Veröffentlicht:
Mario Götze hat aktuell 52 Bundesliga-Spiele für Borussia Dortmund bestritten. Dabei schoss er elf Tore.

Mario Götze hat aktuell 52 Bundesliga-Spiele für Borussia Dortmund bestritten. Dabei schoss er elf Tore.

© Friso Gentsch / dpa

NEU-ISENBURG (ikr). Fußball-Nationalspieler Mario Götze wird dem Deutschen Meister Borussia Dortmund sechs bis acht Wochen lang fehlen. Der 19-jährige Jungstar fällt nach Informationen des Vereins wegen einer Überlastung und einer Stressreaktion des Schambeins aus.

Kaum eine Verletzung fürchten Fußballer mehr als die Schambeinentzündung. Denn die Überlastungsreaktion des Schambeinknochens erfordert eine mehrmonatige Therapie. Bleibt die konservative Behandlung erfolglos, kommen Operationen in Betracht.

Die Crux: Eine Osteitis pubis entwickelt sich schleichend, wird oft erst spät erkannt. Am Schambein hängen viele Bänder und Muskeln - einige ihrer Ansatzstellen sind gerade einmal so dick wie eine Bleistiftmine. Die Kräfte, die an den dünnen Ansatzstellen zerren, sind enorm bei Sportarten wie Fußball mit seinen abrupten Bewegungen und schnellen Richtungs- und Tempowechseln.

Sind die Ansatzstellen den Belastungen nicht gewachsen, können Mikroverletzungen entstehen, die von den Spielern aber zunächst nicht wahrgenommen werden. Erst nach längerer Zeit entwickelt sich durch die ständige Reizung die Osteitis pubis.

Krankengymnastik beschleunigt Heilungsverlauf

Behandelt wird in erster Linie konservativ. Medikamentös haben sich Antiphlogistika bewährt. Diese können durch eine orale Kortikosteroid-Therapie ergänzt werden.

"Physikalische und krankengymnastische Maßnahmen beschleunigen den Heilungsverlauf," so der Sportmediziner Dr. Sascha Hopp aus Homburg/Saar im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Wichtig dabei sind Ultraschallbehandlung, Kryo- und Elektrotherapie sowie Krankengymnastik, bei der die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur gekräftigt und die Adduktorenmuskulatur gedehnt werden.

Eine weitere Option ist die Infiltration der Symphyse mit einem Lokalanästhetikum und Kortikosteroid unter Bildwandlerkontrolle.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Dr. Anke Schünemann 27.01.201209:08 Uhr

Wer denn nun?

Götze oder Gomez?
DAS kommt in dem Bericht nicht so wirklich raus....

Wolfgang Ebinger 27.01.201208:47 Uhr

Osteitis pubis: Albtraum der Fußballprofis

Für alle, die den Text ausführlicher lesen möchten, empfehle ich den o. g. Artikel Ärztezeitung vom 23.06.2008.
Warum soll man bei demselben Thema nicht auch mal abschreiben dürfen - wenn auch mit leichten Änderungen ...
Allerdings wussten wir alle noch gar nicht, dass "Dortmunds [sic] Nationalspieler Mario Gomez" jetzt auch betroffen ist ...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung