Kommentar

Hoffnungsvoller Aufschwung

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Onkologie erlebt derzeit dank der Erfolge der Molekulargenetik und der daran anknüpfenden pharmakologischen Forschung einen Aufschwung. Wegen der personalisierten Medizin verliert Krebs mehr und mehr seinen Schrecken. Nicht zuletzt Pharmaunternehmen, die verstärkt auf die Onkologie setzen, haben einen wesentlichen Anteil daran.

Denn die Arzneien, die bereits verfügbar sind, und viele, die noch in der Pipeline stecken, können gezielter und mit weniger unerwünschten Wirkungen eingesetzt werden als bisher genutzte Präparate. Das Heilungspotenzial wird so viel besser ausgeschöpft. Jüngstes Beispiel: ein neues Präparat für Melanompatienten, die eine bestimmte Mutation im Erbgut tragen.

So lässt sich auch erklären, dass inzwischen im Vergleich zu den 70er Jahren viel mehr Krebspatienten mit der Erkrankung so lange leben wie Gesunde: Krebs kann immer besser als chronische Krankheit geführt werden.

Warum sollte eine hoffnungsvolle Entwicklung, die bei der HIV-Krankheit bereits Realität geworden ist, nicht auch bei Krebs stattfinden? Mit zu erwartenden 30 bis 50 neuen Präparaten bis Ende des Jahrzehnts wird der eingeleitete Schwung hoffentlich anhalten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Das Penicillin gegen den Krebs wird es nicht geben

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt