IQWiG-Analyse zu Leitlinien für dicke Diabetiker

KÖLN (eb). Große Übereinstimmungen in den Leitlinien für Patienten mit Adipositas und Diabetes, große Abweichungen in der Empfehlungsstärke - so lässt sich der IQWiG-Vorbericht zur Analyse der entsprechenden Leitlinien zusammenfassen.

Veröffentlicht:

Die Empfehlungen für die Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes, die zudem stark übergewichtig sind, stimmten weitgehend überein, so das IQWiG.

Generell würden neben einer Gewichtsreduktion Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie angeraten. Einige Leitlinien nennen ab einem bestimmten BMI Medikamente oder eine Op als Therapieoption.

Der Empfehlungsgrad für die jeweilige Intervention falle in den einzelnen Leitlinien allerdings unterschiedlich aus. Aufgrund der fehlenden Ergebnisse aus systematischen Übersichten sei eine Bewertung der Evidenzbasis der Leitlinienempfehlungen nicht möglich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung