Immunsuppression ohne erhöhte Malignomgefahr

BASEL (nsi). Die Einnahme des Immunsuppressivums Mycophenolat Mofetil (MMF) zur Abstoßungsprophylaxe korreliert nicht mit einem erhöhten Risiko für lymphoproliferative Erkrankungen nach Transplantation. Eventuell ist die Rate sogar verringert.

Veröffentlicht:

Patienten, die nach Organtransplantation Immunsuppressiva benötigen, haben ein erhöhtes Risiko für hämatologische und solide Tumoren. Die Malignominzidenz nach Nierentransplantation wird mit etwa neun Prozent angegeben. Sie werde vermutlich aber unterschätzt, hat Professor Uwe Heemann vom Klinikum rechts der Isar in München bei der Tagung der deutschen und schweizerischen Fachgesellschaften für Nephrologie in Basel gesagt.

Da MMF (Cellcept®) die Häufigkeit akuter Abstoßungsreaktionen signifikant reduziere, sei zunächst befürchtet worden, das Risiko für lymphoproliferative Erkrankungen könne zunehmen. In einer prospektiven Beobachtungsstudie aus den USA wurden darum 8246 Patienten, die zwischen 1996 und 1998 eine neue Niere erhalten hatten, drei Jahre nachuntersucht. Die Hälfte der Patienten hatte MMF als Teil einer Erhaltungstherapie eingenommen, die andere Hälfte nicht. Die Daten stammen aus dem UNOS-Register (United Network of Organ Sharing).

In beiden Gruppen seien 27 Lymphome aufgetreten, was einer Inzidenz von 0,66 Prozent entspreche, so Heemann auf einem von Hoffmann-La Roche unterstützten Symposium. Insgesamt seien in der MMF-Gruppe 146 Malignome beobachtet worden und 176 in der Gruppe ohne MMF.

Eine ähnliche Untersuchung wurde mit Daten von 5256 Patienten des CTS-Registers (Collaborative Transplant Study) gemacht. Sieben Nierenempfänger, die MMF eingenommen hatten, entwickelten innerhalb von drei Jahren ein Lymphom (Inzidenz von 0,27 Prozent), so Heemann. Von den 2628 Patienten, die mit anderen Substanzen behandelt worden waren, erkrankten 25 an einem Lymphom (Inzidenz: 0,91 Prozent). Insgesamt hätten 104 Patienten in der MMF-Gruppe und 148 Patienten ohne MMF ein Malignom entwickelt.

Der Schutzeffekt von MMF könne, so Heemann, indirekt sein und auf einer verminderten Abstoßungsrate beruhen. Zudem hemme MMF die Proliferation von B-Zellen und könne damit direkt der Lymphomentstehung entgegenwirken.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht