RKI

Infos zu ungewöhnlichen Infektionen bei Flüchtlingen

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor ungewöhnlichen Infektionskrankheiten bei akut behandlungsbedürftigen Flüchtlingen warnt das Robert Koch-Institut (RKI). Das Spektrum möglicher Krankheiten reicht von Malaria über Tetanus und Meningitis bis hin zu Tuberkulose. Frühe Symptome der Krankheiten sind oft unspezifisch und leicht zu übersehen: etwa Fieber, Krankheitsgefühl, Muskel- und Gelenkschmerzen.

Eine Ausbreitung in die Allgemeinbevölkerung sei zwar sehr unwahrscheinlich; einzelne Übertragungen seien bei engem Kontakt aber möglich. Das RKI hat eine Liste möglicher Krankheiten nach Herkunftsregionen der Flüchtlinge zusammen gestellt, mit Symptomen, Inkubationszeiten und mögliche Ausbreitungsgefahren (Epi Bull 2015; 38: 413). (eis)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Kommentare
Dr. Joachim Malinowski 22.09.201514:46 Uhr

ungewöhnlichen Infektionen bei Flüchtlingen

Ich bin beeindruckt, wie "schnell" das RKI auf diese seit Wochen andauernde Flüchtlingswelle mit diesen Informationen reagiert. Gibt es einen Grund für die jetztigen Warnhinweise?

Sind die bisher untergebrachten Flüchtlinge top gesund gewesen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?