Inkompatible Niere übertragen

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Erstmals an der Charité in Berlin ist es gelungen, eine Spenderniere erfolgreich zu transplantieren, obwohl die Blutgruppen nicht übereinstimmten.

Empfängerin der Niere ist eine Frau, für die ihr Ehemann das Organ spendete. Wie die Charité mitteilt, ist es in Deutschland die dritte blutgruppen-inkompatible Transplantation.

Um die Abstoßungsreaktionen weitgehend zu verhindern, wurden zuvor die Antikörper gegen die fremde Blutgruppe aus dem Blut der Empfängerin entfernt. Die Verpflanzung von blutgruppenunverträglichen Nieren eröffne völlig neue Perspektiven, so die Klinik.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht