Jugendliche mit ADHS profitieren von Atomoxetin

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Bei jugendlichen ADHS-Patienten lassen sich die Symptome mit einer mindestens achtwöchigen Therapie mit Atomoxetin (Strattera®) deutlich verringern. Das belegt eine von Lilly unterstützte, offene Studie der Universitäten Hamburg und Köln, die auf einem Psychiatrie-Kongress in Berlin vorgestellt worden ist.

Daran nahmen 159 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren teil. Ähnlich wie in Studien bei Kindern wurden die ADHS-bezogenen Schwierigkeiten von betroffenen Jugendlichen auf mehreren ADHS-Skalen als deutlich geringer eingeschätzt als von Eltern und Ärzten.

Auf einer eigens dafür konzipierten Skala, der GIPD (Global Impression of Perceived Difficulties), werteten die Jugendlichen ihre Schwierigkeiten um ein Drittel geringer als Eltern und Ärzte. Durch die Atomoxetin-Therapie kam es auf der ADHS-Rating-Skala im Mittel zu einer signifikanten Verringerung um gut fünfzig Prozent, von vorher 28 auf nachher 13 Punkte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht