Jung und Kopfschmerzen in der Nacht? Plexuspapillom!

BERLIN (gvg). Kopfschmerzen sind meist harmlos. Bei untypischen Beschwerden allerdings gilt es, hellhörig zu werden und einen Neurologen hinzuzuziehen. Etwa, wenn sich bei einem Patienten mit Migräne die Attackenfrequenz häuft. Oder wenn nächtliche Kopfschmerzen bei jungen Menschen durch Herumlaufen abnehmen.

Veröffentlicht:

Patienten mit Kopfschmerzen, die zusätzliche neurologische Symptome haben, sollten unbedingt zum fachärztlichen Kollegen geschickt werden, betonte Professor Gerhard Hamann von der Klinik für Neurologie der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden. Denn als Ursache solcher Beschwerden kann sich etwa ein Hirntumor verbergen.

Gleiches gelte bei Kopfschmerzen, deren Intensität oder Häufigkeit sich ändere: "Der Migräne-Patient, der zwölf Mal pro Jahr eine Attacke hatte und plötzlich wöchentlich Beschwerden bekommt, ist ein typischer Patient für den Facharzt", so Hamann. Das gilt auch für Patienten mit bekanntem Spannungskopfschmerz, bei denen der Kopf plötzlich an einer ganz anderen Stelle schmerzt oder bei denen sich der Schmerzcharakter ändert.

Die Alarmglocken schrillen sollten schließlich bei allen Kopfschmerz-Varianten, die untypisch verlaufen. "Wenn ein 30-jähriger Patient nachts mit schweren Kopfschmerzen aufwacht, die weggehen, wenn er aufsteht und eine halbe Stunde umherläuft, dann verbirgt sich dahinter mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Plexuspapillom", so Hamann. Im Liegen verlegt dieses Papillom den Liquorabfluss im Plexus choroideus. Es kommt dann zu einem Anstieg des Hirndrucks mit entsprechenden Beschwerden. Wird der Abfluss durch die Lageänderung beim Aufstehen wieder frei, verschwinden auch die Beschwerden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie