Kann AT-II-Blocker einem Diabetes vorbeugen?

MÜNCHEN (sto). Daß die Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem ACE-Hemmer oder mit einem Angiotensin-II-Blocker auch die Inzidenz von Diabetes mellitus vermindert, wurde in mehreren großen klinischen Studien beobachtet. Nun wird dieser Effekt systematisch untersucht.

Veröffentlicht:

Dazu wird jetzt die prospektive, randomisierte und placebokontrollierten NAVIGATOR-Studie (Nateglinide and Valsartan in Impaired Glucose Tolerance Outcomes Research) gemacht, berichtete Professor John McMurray aus Glasgow beim Europäischen Kardiologie-Kongreß in München. In die Studie wurden mehr als 9 500 Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren aufgenommen.

In der NAVIGATOR-Studie sind nur Patienten, die eine gestörte Glukosetoleranz und ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben. Die Studie werde die größte Untersuchung zur Diabetesprävention sein, sagte McMurray bei einem Satellitensymposium des Unternehmens Novartis, das Valsartan als Diovan® und Nateglinid® als Starlix anbietet. Erste Ergebnisse werden 2008 erwartet.

In vier Gruppen werden jeweils 2288 Teilnehmer drei Jahre lang mit Valsartan und Nateglinid, mit Valsartan und Placebo, mit Nateglinid und Placebo oder nur mit Placebo behandelt. Daran schließt sich eine Phase an, in der die kardiovaskulären Endpunkte beurteilt werden, berichtete McMurray. Dieses Design werde zeigen, ob die Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems durch Valsartan und die Senkung der postprandialen Hyperglykämie durch Nateglinid die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität verringert und die Progression zum Diabetes mellitus beeinflußt, so McMurray.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung