Kombitherapie bei Herzinsuffizienz als Erfolgsmodell

NÜRNBERG (Rö). Die Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz ist eine große Erfolgsgeschichte. So bewertet Professor Roland Willenbrock die bis zu 50 Prozent verminderte Sterberate, die heute durch eine kombinierte Pharmakotherapie erreicht wird.

Veröffentlicht:

Den Fortschritt für Patienten mit Herzinsuffizienz hat der Wissenschaftler vom Krankenhaus St. Elisabeth/St. Barbara in Halle an der Saale bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Nürnberg beschrieben. Basis der Therapie bei Herzinsuffizienz sind heute ein ACE-Hemmer oder auch ein Sartan plus einer der Betablocker, für die es positive Studienergebnisse bei Herzinsuffizienz gibt.

Ephesus-Studie zur Wirkung von Eplerenon bei Herzinsuffizienz

Weitere Fortschritte habe die Ephesus- (Eplerenone Post-AMI Heart Failure Efficacy and Survival Study)-Studie gebracht, sagte Willenbrock bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer zum Kongreß. In dieser Studie war die Wirkung der Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems mit Eplerenon (Inspra®) zusätzlich zur Standardtherapie untersucht worden. Teilgenommen hatten an dieser Untersuchung Patienten, die nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz entwickelt hatten. Solche Patienten haben vor allem in den ersten Wochen nach dem Infarkt ein hohes Sterberisiko.

Bestätigt wurde in der Studie mit mehr als 6600 Infarkt-Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion, daß die Therapie mit Eplerenon im Vergleich zu Placebo und zusätzlich zur bis dahin wirksamsten Standardtherapie mit einer um 15 Prozent verringerten Sterberate einhergeht, und zwar im Behandlungszeitraum von 16 Monaten.

Mit Eplerenon erlitten weniger Patienten plötzlichen Herztod

Hauptgrund dafür war die verringerte Rate des plötzlichen Herztodes. Daran starben im ersten Jahr 13,6 Prozent in der Placebogruppe, aber nur 11,8 Prozent in der Verumgruppe. Willenbrock wies ausdrücklich auf die starke Verminderung der Rate des plötzlichen Herztodes bereits in den ersten 30 Tagen hin. Nach einer Zusatzanalyse lag die Sterberate in diesem Zeitraum mit Placebo bei 4,9 Prozent mit Eplerenon bei 3,2 Prozent. Das sind 31 Prozent weniger. Die Analyse belege außerdem, daß sich der Vorteil schon nach zehn Tagen zeigt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen