Komplexmittel hemmt T-Zellen und Monozyten

JERUSALEM (eb). Das seit acht Jahrzehnten therapeutisch genutzte homöopathische Komplexmittel Traumeel® ist in der Lage, die Ausschüttung entzündungsfördernder Substanzen durch Immunzellen zu unterbinden.

Veröffentlicht:

Dies geht aus In-vitro-Studien hervor, die israelische und deutsche Wissenschaftler gemacht haben (Clin & Develop Immunol 11, 2004, 143). Die Tests machten die Forscher mit ruhenden T-Zellen, Monozyten und mit Darmepithelzellen sowie mit Zellen, die zuvor etwa mit dem Tumor-Nekrose-Faktor-alpha aktiviert worden waren. Geprüft wurde die Ausschüttung der proentzündlichen Substanzen Interleukin-1-beta, Tumor-Nekrose-Faktor-alpha und Interleukin 8.

Wie die Wissenschaftler berichten, wurde durch das Mittel die Ausschüttung aller drei Mediatoren deutlich vermindert, und zwar sowohl in ruhenden als auch in zuvor aktivierten Zellen. Die maximale Wirksamkeit beobachteten die Forscher bei 1000facher bis einer Million-facher Verdünnung des Komplexmittels. Die Fähigkeit der Zellen zu proliferien wurde durch das Mittel nicht eingeschränkt.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung