Kommentar

Krebs taugt nicht als Argument

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es gibt viele gute Argumente, die gegen Atomkraft sprechen, etwa die ungeklärte Lagerung von Jahrtausende lang strahlendem Müll oder die Gefahr eines Super-GAU mit Millionen Betroffenen. Kein gutes Argument sind jedoch die erhöhten Krebsraten in der Nähe von normal arbeitenden Atommeiler, denn wer damit argumentiert, verstrickt sich schnell in Widersprüche und Halbwahrheiten.

So gibt es zwar kaum noch Zweifel, dass besonders die Leukämierate in der Nähe der Anlagen erhöht ist, allerdings ist der Unterschied im Vergleich zur Regionen ohne AKW in absoluten Zahlen relativ gering. 1,2 Krebserkrankungen pro Jahr mehr als erwartet bei Kindern in ganz Deutschland klingt nun mal schon weit weniger dramatisch wie eine Erhöhung der Leukämierate um 20 oder gar 120 Prozent.

Hinzu kommt der eigentliche Knackpunkt: Es gibt keinen Hinweis auf einen kausalen Zusammenhang. Vielleicht lässt sich die erhöhte Krebsrate auch damit erklären, das AKW meist in ländlichen Gebieten liegen, in denen Bauern mehr Pestizide versprühen - auch das wurde schon ernsthaft diskutiert. Vielleicht ist die Krebsrate auch um andere industrielle Großanlagen erhöht - das hat noch niemand genau untersucht.

Sicher, man kann endlos weitere Studien fordern, um mehr Licht ins Dunkel zu bringen, man kann aber auch darauf setzen, dass die anderen Argumente stark genug sind, um den geplanten Atomausstieg tatsächlich zu realisieren.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Öfter Krebs in der Nähe von Atommeilern - die Gründe dafür bleiben weiter im Dunkel

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung