Lamotrigin stabilisiert bei bipolarer Störung

HANNOVER (grue). Im Mittel dauert es zehn Jahre bis zur richtigen Diagnose einer bipolaren Störung. Bis dahin werden die Patienten häufig als rezidivierend depressiv oder als schizophren eingeordnet und entsprechend behandelt. Eine Fehlbehandlung kann aber den Krankheitsverlauf verschlechtern. Manisch-depressive Patienten benötigen vor allem eine Therapie mit einem Stimmungsstabilisierer.

Veröffentlicht:

Bipolar erkrankte Patienten sollten in einer akut manischen Phase mit atypischen Neuroleptika und in einer akut depressiven Phase mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) behandelt werden, sagt Dr. Johannes Böhringer aus Bielefeld. Für die Langzeittherapie haben sich Stimmungsstabilisierer bewährt, von denen Lithium der bekannteste ist.

Seit kurzem steht mit Lamotrigin (Elmendos®) ein weiterer Stimmungsstabilisierer zur Verfügung, mit dem sich auch depressive Episoden verhindern lassen. Eine solche Rezidivprophylaxe sei besonders wichtig, weil die Depressionen oft schwerer sind und auch länger anhalten als Manien, so der Psychiater bei einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in Hannover: "Lamotrigin wirkt dabei langfristig stimmungsausgleichend."

Ein Problem bei der Therapie ist oft, daß die Patienten Müdigkeit, kognitive Einbußen und Gewichtszunahme fürchten. Die Compliance sei daher oft schlecht. Solche unerwünschten Wirkungen seien bei einer Therapie mit Lamotrigin jedoch kaum zu erwarten, sagte Böhringer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?