Die WHO appelliert an die Regierungen weltweit, mehr Anstrengungen in puncto Tabakkontrolle zu unternehmen. Kopfzerbrechen bereiten ihr neue Rauchalternativen, wie Vapes, die immer beliebter werden.
Gedächtnislücken oder Vergesslichkeit sind meist die ersten bemerkbaren Symptome, an die bei einer frühen Demenz gedacht wird. Das mag für Morbus Alzheimer stimmen. Wie man andere Demenzformen schon im Frühstadium erkennt, wurde beim DEGAM-Kongress erörtert.
Bessere Therapien führen zu einer höheren Quote an Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung, aber die Prävalenz der Progredienzangst, der Angst vor dem Wiederauftreten des Krebses, steigt damit auch, wie Daten nahelegen.
Bessere Therapien führen zu einer höheren Quote an Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung, aber die Prävalenz der Progredienzangst, der Angst vor dem Wiederauftreten des Krebses, steigt damit auch, wie Daten nahelegen.
Vermeintliche Spätfolgen von 5-Alfa-Reduktase-Hemmern, die Männer gegen Haarausfall einnehmen, beschäftigen mittlerweile die Zulassungsbehörden. Beim europäischen Derma-Kongress wurde über die Datenlage zum Post-Finasterid-Syndrom diskutiert.
Der Hausarzt soll nicht alles machen, aber auch beim Thema Depressionen brauchen Betroffene die Unterstützung ihres Hausarztes. Wie und wieso, erklärt Gesundheitsökonomin Hannah Schillok.
Die Depression löst sich langsam von ihrem Image als Tabuthema, doch viele Hausärzte scheuen sich immer noch, mit Betroffenen offen darüber zu reden. Das Kind beim Namen nennen, empfiehlt Kollege Michael Ney.
Allgemeinmediziner sind keine Psychologen. Aber sie haben psychotherapeutische Grundkompetenzen und das Vertrauen ihrer Patienten. Das sollten sie nutzen.
Brauchen Menschen mit Depressionen immer eine Psychotherapie? Nein, bei leichter Erkrankung können auch Hausärzte helfen – mit pychologischen Kurzinterventionen. Ein Überblick, wie das funktionieren kann.
Nicht jeder, der niedergeschlagen und antriebslos ist, hat eine Depression. Für diese gibt es klare Diagnosekriterien. Wir stellen die wichtigsten Empfehlungen der Nationalen Versorgungsleitlinie Unipolare Depression vor.
Weniger Schmerzen im unteren Rücken hatten in einer deutschen Studie Menschen, die das Cannabis-Medikament VER-01 bekamen. Jedoch setzen auch viele die Therapie wegen Nebenwirkungen ab.
Die Fertigstellung der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der unilateralen spastischen Zerebralparese / LL-uCP“ ist für Dezember 2025 geplant. Das sind die wichtigsten Empfehlungen.
Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie offenlegt.
Neurologie/Psychiatrie
Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz, Angststörungen und Co: Zu diesem breiten Themenfeld stellen wir Ihnen regelmäßig ein Update zusammen.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
In Bälde soll es eine neue Bundesregierung geben – und mit ihr einen Koalitionsvertrag. Die ersten Pläne fürs Gesundheitswesen nehmen wir in dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast auseinander. Wir finden vor allem: ein präkoalitionäres Patchwork.
Multiple Sklerose (MS) kann weitreichende Auswirkungen auf körperliche und kognitive Fähigkeiten haben. Aktuelle Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven auf die Versorgung der Patienten.
Welche Auswirkungen hat die Therapie bei MS auf die Lebensqualität? Daten vom ACTRIMS Forum 2025 liefern neue Erkenntnisse dazu und beziehen sowohl körperliche als auch mentale Aspekte mit ein.
Als besonders belastend werden bei MS häufig nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern vor allem Symptome wie Fatigue, kognitive Beeinträchtigungen oder Depressionen erlebt.
Der Spleiß-Modifikator Risdiplam ist seit Mai 2025 auch als anwenderfreundliche Filmtablette für Patientinnen und Patienten mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie ab zwei Jahren und einem Körpergewicht ≥20 kg verfügbar. Die Tablette bietet eine bioäquivalente Alternative zur oralen Lösung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Das Rett-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die schwere Einschränkungen verursachen kann. Die Erkrankung erfordert sowohl ein hohes Engagement der Angehörigen als auch ein stringentes, multidisziplinäres Management an spezialisierten Sozialpädiatrischen Zentren und Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Aktuelle Themen aus der Neurologie standen erneut im Mittelpunkt des von Novartis ausgerichteten Neuroforums 2025. Im Themenblock Multiple Sklerose standen die Fragen im Fokus, wie sich die Krankheitsaktivität bei MS besser beurteilen lässt und wie Patientinnen und Patienten stratifiziert werden könnten, um eine möglichst optimale personalisierte Therapie zu ermöglichen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Allgemeinmediziner sind keine Psychologen. Aber sie haben psychotherapeutische Grundkompetenzen und das Vertrauen ihrer Patienten. Das sollten sie nutzen.