BUCHTIP

Lehrbuch zu Hautkrankheiten

Veröffentlicht:

Was braucht ein Lehrbuch zur Dermatologie am dringendsten? Bilder natürlich, damit die Leser sich gleich auf den ersten Blick ein Bild von den jeweiligen Hauterkrankung machen können!

Beim Durchblättern der 5. Auflage des Standardwerks "Dermatologie und Venerologie" von Professor Otto Braun-Falco und seinen Kollegen fällt sofort auf, daß das Buch diese Anforderung mehr als erfüllt: Knapp 1000 Bilder - größtenteils farbig und großformatig - sind auf den 1530 Seiten des Lehrbuchs aus dem Heidelberger Springer-Verlag verteilt. Dabei sind es auch die anatomischen und histologischen Zeichnungen, die durch ihre Präzision beeindrucken.

Doch die hervorragende Bebilderung ist nur ein Pluspunkt. Ebenfalls sehr vorteilhaft ist die neue Gliederung mit verschiedenen farbigen Unterlegungen. Wer sich für die Therapie bei einer Erkrankung interessiert, muß nur am Ende des entsprechenden Kapitels den gelben Kasten aufsuchen. Tabellen und Auflistungen sind blau unterlegt.

Bei der Orientierung hilft auch das 50 Seiten umfassende, übersichtliche Sachverzeichnis, mit dem auch beim schnellen Nachschlagen die gesuchte Information gefunden wird. Außerdem hat jedes Unterkapitel ein eigenes kleines Inhaltsverzeichnis.

Die 5. Auflage ist zudem um einige Kapitel wie "Erkrankungen bei dunkler Haut", "Laser und photodynamische Therapie" oder "Operative Therapie" erweitert worden, die Kapitel zu Infektionskrankheiten wie Milzbrand, Pocken und Pest wurden überarbeitet. Und wem das dicke Buch auf Dauer zu unhandlich ist, der kann sich das Ganze auch mit der mitgelieferten CD-Rom auf dem Computer anschauen. (sko)

Braun-Falco, Otto; Plewig, G.; Wolff, H.; Burgdorf W.; Landthaler M: Dermatologie und Venerologie, Springer 2005, 5. Auflage,1530 Seiten, 199,95 EUR, ISBN 3540405259.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung