Lungenemphysem - auch da profitieren Kranke von Stents

MANNHEIM (sir). Stent-ähnliche Ventile und Spiralen können beim Lungenemphysem dazu beitragen, die Mortalität im Vergleich zur Lungenvolumenreduktions-Op zu senken.

Veröffentlicht:

Moderne Therapieverfahren für Patienten mit fortgeschrittener chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Emphysem zielen darauf ab, das Verhältnis von Emphysemgewebe und funktionsfähigem Lungengewebe zu korrigieren. Eine Möglichkeit ist bekanntlich die beidseitige chirurgische Lungenvolumenreduktion (LVRS). Sie kommt vorwiegend für Patienten mit heterogenem oberlappenbetontem Emphysem und nicht allzu schlechter Lungenfunktion in Frage. Die 90-Tage-Mortalität beträgt neun Prozent.

Beim DGP-Kongress in Mannheim stellte Professor Felix Herth aus Heidelberg neue, endoskopisch-invasive Verfahren vor. So leiten Stent-ähnliche Ventile die Luft in die besser funktionierenden Teile der Lunge um. Derzeit werden mehrere Modelle getestet. "Sie öffnen sich beim Ausatmen und schließen sich beim Einatmen; die Überblähung geschädigter Areale wird reduziert", so Herth. Daten der VENT-Studie zeigen eine Verlängerung der Sechs-Minuten-Gehstrecke der Patienten mit Ventilen um 20 Prozent. Die Letalität lag bei drei Prozent, wie auch in der medikamentös behandelten Kontrollgruppe. Die Ventile sollen bei Patienten mit ober- oder unterlappenbetontem Emphysem angewendet werden.

Bei der Hälfte der Emphysempatienten ist das Emphysemgewebe aber diffus in Ober- und Unterlappen verteilt. Ihnen soll mit Spiralen geholfen werden, die das geschädigte Gewebe "zusammenfalten" und damit Platz für den Gasaustausch in den funktionsfähigen Lungenregionen schaffen. Ein ähnliches Wirkprinzip liegt der Vernarbung geschädigten Gewebes durch Bio-Klebstoffe zugrunde. "Die Effektivität dieser Methoden ist ähnlich der von LVRS oder Ventilen", so Herth. "Der Vorteil aller genannten endoskopischen Verfahren liegt in der Reduktion der Mortalität gegenüber LVRS."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind