"Man kann länger am Limit fahren, man fährt weiter vorn"

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). Der des Dopings überführte Radprofi Patrik Sinkewitz hat sich zum ersten Mal in der Öffentlichkeit detailliert über die Dopingpraktiken an der Freiburger Universitätsklinik geäußert.

Ausgepackt: Radrennfahrer Patrik Sinkewitz berichtete im "Aktuellen Sportstudio" über Dopingpraktiken in der Uniklinik Freiburg

Ausgepackt: Radrennfahrer Patrik Sinkewitz berichtete im "Aktuellen Sportstudio" über Dopingpraktiken in der Uniklinik Freiburg

© Foto: dpa

Im "Aktuellen Sportstudio" (ZDF) sagte Sinkewitz in der Nacht von Samstag auf Sonntag, dass seine letzte Eigenblut-Behandlung im Juli vergangenen Jahres abgebrochen wurde, weil sein in der Uniklinik aufgefrischtes Blut verklumpt gewesen sei.

Der T-Mobile-Profi, diesjähriger Sieger des Traditionsrennens "Rund um den Henninger Turm", begann eigener Aussage nach im Zuge der Vorbereitungen auf die Saison 2006 mit dem Eigenblut-Doping. Er habe die Freiburger Universitätsmediziner und T-Mobile-Rennstallärzte Dr. Lothar Heinrich und Dr. Andreas Schmid nach dieser Methode gefragt, und sie hätten ihm Unterstützung zugesichert. Allerdings, so Sinkewitz: "Gerne hat das niemand gemacht. Es war Teil des Systems."

Das Verfahren selbst schilderte der Berufsradfahrer als "relativ unkompliziert". Die Ärzte hätten ihm in der Vorbereitungsphase je einen halben Liter Blut entnommen, dieses gelagert und vier Wochen später wieder zugeführt. Anfangs habe er sich immer schlecht gefühlt, aber wenn ihm das Blut reinfundiert wurde, sei er viel leistungsfähiger gewesen. "Man kann länger am Limit fahren", sagte der Dopingsünder, der aufgrund der Kronzeugenregelung mit einer einjährigen Sperre davonkommen könnte. "Die Schmerzen sind zwar dieselben", stellte Sinkewitz klar, aber man fährt weiter vorn."

Nach der ersten Etappe der Tour de France im Juli 2006 sei er das letzte Mal zum Eigenblutdoping in Freiburg gewesen, erzählte Sinkewitz im Gespräch mit Moderator Michael Steinbrecher. Zwei Beutel mit aufgefrischtem Blut habe er sich reinfundieren lassen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen