"Mikroalbuminurie wird als Gefäß-Risikofaktor unterschätzt"

MÜNCHEN (gvg). Hypertoniker mit einer Mikroalbuminurie haben verglichen mit Nierengesunden ein bis zu zehnfach erhöhtes Risiko, ein kardiovaskuläres Ereignis zu bekommen. Daran hat der spanische Bluthochdruckexperte Professor Luis Ruilope auf dem Europäischen Kardiologie-Kongreß erinnert.

Veröffentlicht:

"Vielen Ärzten ist die Mikroalbuminurie vor allem als Prädiktor einer manifesten Nephropathie bei Diabetespatienten vertraut", sagte Ruilope von der Universität Madrid. Noch zu wenig bekannt sei, daß die Mikroalbuminurie, per Definition eine Ausscheidung von 20 bis 200 Mikrogramm Albumin pro Minute, auch mit stark erhöhtem kardiovaskulären Risiko der Betroffenen einhergehe.

Das gelte für Diabetiker und Bluthochdruckpatienten gleichermaßen: Eine Analyse der LIFE-Studie belege, daß die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen bei Nicht-Diabetikern mit Bluthochdruck klar mit der Albuminausscheidung zu Studienbeginn korreliere, so Ruilope. "Das Risiko eines Hochdruckpatienten, innerhalb von sieben Jahren ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, ist zehnfach erhöht, wenn zu Beginn des Zeitraums eine Mikroalbuminurie vorlag", sagte Ruilope bei der vom Unternehmen Sankyo unterstützten Veranstaltung. Bei Patienten mit Hypertonie und Typ 2-Diabetes sei die Sterblichkeitsrate bei Vorliegen einer Mikroalbuminurie bis zu achtmal höher als bei normaler Eiweißausscheidung. "Europäische und amerikanische Leitlinien betonen deswegen die große Bedeutung der Mikroalbuminurie bei Bluthochdruckpatienten mit und ohne Diabetes mellitus", so Ruilope.

Zur Bluthochdruck-Behandlung bei Patienten mit Mikroalbuminurie empfiehlt Ruilope im Einklang mit den europäischen Leitlinien eine Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems, für die nachgewiesen sei, daß sie das Fortschreiten einer Mikroalbuminurie in Richtung einer manifesten Nierenerkrankung verzögern könne.

Ob sich das Auftreten einer Mikroalbuminurie bei Diabetikern mit oder ohne Bluthochdruck verhindern läßt, wenn frühzeitig mit Olmesartan, vom Unternehmen als Olmetec® angeboten, therapiert wird, soll die ROADMAP-Studie klären, die in diesen Tagen in zwanzig europäischen Ländern anläuft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung