Dermatologie

Mit Botulinumtoxin gegen Narben

Botulinumtoxin A wird als Option gegen hypertrophe Narben noch unterschätzt, hieß es beim Europäischen Dermatologen-Kongress in Madrid.

Von Marie Fahrenhold Veröffentlicht:
Pathologische Narbenbildung, also hypertrophe Narben und Keloide, ist für Dermatologen immer noch eine therapeutische Herausforderung.

Pathologische Narbenbildung, also hypertrophe Narben und Keloide, ist für Dermatologen immer noch eine therapeutische Herausforderung.

© Mirror-images / stock.adobe.com

Madrid. Die konventionelle Narbentherapie lässt oft noch Wünsche offen. „Die meisten Patienten erfahren bei einer konventionellen Narbenbehandlung nicht das gewünschte Ergebnis“, berichtete Dr. Louai Salah, Dschidda, Saudi-Arabien, beim Europäischen Dermatologen-Kongress in Madrid.

Pathologische Narbenbildung, also hypertrophe Narben und Keloide, würde noch immer zu häufig auftreten, so der Dermatologe. Auch die Nebenwirkungen etablierter Verfahren zur Narbenbehandlung sowie Narbenrezidive stellen Ärzte immer wieder vor Herausforderungen.

„Ich denke, es ist an der Zeit, über den Tellerrand zu blicken und über neue Therapieoptionen nachzudenken“, erklärte Salah — Therapieoptionen, die optimale Ergebnisse bei einem akzeptablen Sicherheitsprofil zeigen, bestenfalls noch günstig seien und — allem voran — den Patienten zufrieden machen.

Eine zwar seit Längerem bekannte, aber nach Angaben von Salah bisher unterschätzte Lösung sei es, die Narben zu unterspritzen — zum Beispiel mit Botulinumtoxin A.

Theorie der „Chemoimmobilisation“

Die Hyperaktivität der die Wunde umgebenden Muskulatur kann zu Mikrotraumen und damit einhergehend zu einer verstärkten und verlängerten Entzündungsphase führen wobei vermehrt Zytokine und Wachstumsfaktoren wie TGF („transforming growth factor“)-β ausgeschüttet werden. Das wiederum führt zu einer gesteigerten Proliferation dermaler Fibroblasten. Diese produzieren vermehrt extrazelluläre Matrixproteine wie Kollagen, Fibronectin und Laminin — es entstehen überschüssige Narben.

Die Injektion von Botulinumtoxin A in die wundumgebende Muskulatur stützt sich auf die Theorie der „Chemoimmobilisation“ (Plastic and Reconstructive Surgery. 2003; 112(5): 1464-1466): Das Neurotoxin paralysiert dosisabhängig den Muskel, indem es den Bindegewebswachstumsfaktor CTGF („connective tissue growth factor“) und TGF-β-1 inhibiert. Dadurch wird das Wachstum der Fibroblasten und damit einhergehend die Narbenbildung unterbunden (Aesthetic Plastic Surgery. 2011; 35 (5): 802–807).

Signifikanter Nutzen von Botulinumtoxin A

In einem systematischen Review, in das neun kleinere randomisierte kontrollierte Studien einbezogen wurden, konnte ein signifikanter klinischer Nutzen von Botulinumtoxin A gegenüber Placebo sowohl auf die Narbenbildung als auch auf die Reduktion hypertropher Narben beobachtet werden (Toxicon. 2019; 166: 24-33), das Ganze bei einem guten Sicherheitsprofil mit wenigen Nebenwirkungen.

Größter Nachteil von Botulinumtoxin A seien lediglich die hohen Kosten, erklärte Salah. Zudem gäbe es bisher kaum Evidenz, ob Botulinumtoxin A auch bei Keloiden wirksam sei. Als weitere, teils vielversprechende Injektionsmittel zur Prävention von Narben und/oder der Behandlung hypertropher Narben oder Keloide stellte Salah Interferon, Verapamil und 5-Fluorouracil vor.

Große randomisierte kontrollierte Studien zum Sicherheitsprofil sowie den optimalen Dosen fehlten hier bisher allerdings, erklärte Salah. Zudem sollten in zukünftigen Studien die verschiedenen Effekte prä- und postoperativer Injektionen eruiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern