Hirntumore

Mit Stereotaxie bessere Heilungschancen

Vor allem Neurochirurgen haben die Stereotaxie entwickelt, um Hirntumoren millimetergenau zu entfernen, ohne das umgebende Gewebe stark zu schädigen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Stereotaxie wird heute nicht mehr nur bei Hirnmetastasen eingesetzt. "Auch Metastasen am Körperstamm, etwa in der Lunge, können auf diese Weise unblutig entfernt werden", wird Professor Stephanie E. Combs von der Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie am Klinikum rechts der Isar in München in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) zitiert.

Die technischen Möglichkeiten hätten sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Zudem hätten die Erkenntnisse in der Tumorbiologie Vorgehensweise und Therapieplanung geschärft. Combs betont: "Metastasierung ist nicht gleich Metastasierung." Bei rasch fortschreitender Fernmetastasierung habe der Patient nicht immer Vorteile von der High-Tech-Strahlentherapie.

Bei einer Oligometastasierung dagegen profitierten die Patienten von einer gezielten Strahlentherapie. Dies belegten unter anderem zwei kürzlich publizierte Arbeiten (Clin Lung Cancer. 2014; 15(5): 346-55; Ann Oncol. 2014; 25(2): 467-71).

Eine Hochpräzisionsstrahlentherapie sei hier für den Patienten sicherer und genauso effektiv wie eine Operation. "Bei einer begrenzten Anzahl von Metastasen kann die Strahlentherapie durchaus zu einem Langzeitüberleben führen", so Combs.

Doch auch hier müssten die Voraussetzungen stimmen. Nach Angaben von Combs benötigt man daher exakte und präzise Informationen über die Größe und Ausbreitung der Metastasen.

Erst wenn diese Informationen belegten, dass die Strahlentherapie eine Erfolgschance habe, könne die Behandlung auch durchgeführt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung