Nach Kopfverletzung auf die Hormone achten!

STUTTGART (sko). Falls Patienten, die über einen Leistungsabfall klagen, innerhalb der letzten zwölf Monate ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) hatten, sollten Sie die Funktion des Hypophysen-Vorderlappens (HVL) überprüfen.

Veröffentlicht:

Die Hypophyse ist durch ihre Lage im Bereich der Schädelbasis besonders verletzungsgefährdet. In Autopsien von Patienten mit SHT sei bei bis zu 86 Prozent der Patienten eine Verletzung der Hypophyse belegt worden, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Aber: "Bisher ging man davon aus, daß eine HVL-Insuffizienz eine seltene Komplikation des SHT ist", erklärt Professor Günther Stalla aus München. Doch neuere Studien konnten belegen, daß mindesten 30 Prozent der Patienten mit einer Hypophysen-Schädigung eine Hormonstörung entwickeln - die sich auch erst nach einem Jahr bemerkbar machen kann. Auf Deutschland bezogen seien dies 80 000 Patienten im Jahr, von denen die meisten bisher unerkannt blieben.

Da die Hypophyse einige andere Hormondrüsen steuert, kann sich eine HVL-Insuffizienz in vielen Symptomen äußern. Ein Mangel an Wachstumshormon kann beim Erwachsenen zum Leistungsabfall und zu Konzentrationsstörungen führen. Bei einer Störung der Schilddrüse kann es zu Depressionen und Lethargie kommen. Fehlen Sexualhormone, kann die Achsel- oder Schambehaarung ausfallen. Die Gesellschaft rät, bei Patienten nach einem Schädel-Hirn-Trauma den Hormonstatus langfristig zu überprüfen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Von pAVK bis Raynaud

Mit Rückenmarkstimulation Gefäßverschlüsse öffnen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung