Nanopartikel sollen Hirngewebe reparieren

BUFALLO (ddp.vwd). Mit winzig kleinen Partikeln könnten Forscher bald schon Reparaturgene in defekte Hirnzellen schleusen und Patienten mit Parkinson behandeln. Darauf deuten erste Experimente mit Nanopartikeln.

Veröffentlicht:

Bei Gentherapien werden therapeutische Gene meist mittels Viren in Zellen eingeführt. Die Viren werden dazu durch genetische Veränderungen apathogen gemacht. Dabei besteht die Gefahr, daß sich die Viren im Körper wieder in eine pathogene Form zurückbilden. Forscher suchen daher intensiv nach nichtviralen Techniken für Gentherapien.

Ein Team um Dr. Dhruba Bharali aus Buffalo in den USA konnte nun mit Hilfe von etwa 30 Nanometer kleinen Partikeln erfolgreich Gene in dopaminerge Neurone der Substantia nigra von lebenden Mäusen einschleusen. Solche Neurone gehen bei Morbus Parkinson zugrunde.

Mit den eingeführten Genen aktivierten die Wissenschaftler neuronale Stammzellen. Diese Zellen können im Prinzip, wenn sie zur Teilung angeregt werden, abgestorbene Zellen ersetzen. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon Therapien bei Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer.

Die Nanopartikel bestehen aus einer Siliziumverbindung mit einer besonderen Oberfläche, die das Eindringen in Zellen ermöglicht. Die neue Technik erwies sich als ebenso effektiv wie das Einschleusen von Genen mittels Viren, so die Forscher in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "PNAS".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht