Neues Medikament gegen Hepatitis B in Sicht

HANNOVER (grue). Zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis B wird es in Deutschland voraussichtlich ab Mitte nächsten Jahres ein weiteres Medikament geben. Telbivudin ist wie das Standardmedikament Lamivudin ein Nukleosid-Analogon. In einer Vergleichsstudie mit dem Standardmittel war die neue Substanz nach einem Jahr antiviral wirksamer, und es gab damit weniger resistenzbedingte Wirkungsverluste.

Veröffentlicht:

An der Zwei-Jahres-Studie haben mehr als 1300 Patienten teilgenommen, wie Dr. Markus Cornberg von der Medizinischen Hochschule Hannover berichtet hat. Bei Therapie mit Telbivudin sank im ersten Jahr bei 60 Prozent der HBeAg-positiven Patienten die Virusmenge unter die Nachweisgrenze, mit Lamivudin war das bei 40 Prozent der Fall. Bei den HBeAg-negativen Patienten betrugen die Raten 88 (Telbivudin) vs. 71 Prozent.

Nach etwa eineinhalb Jahren Therapie (76 Wochen) sei der Vorteil bei Telbivudin noch größer geworden, sagte Cornberg auf einer Veranstaltung von Novartis in Hannover. Mit dem neuen Medikament sei dann bei mehr als zwei Drittel der HBeAg-positiven Patienten keine HBV-DNA mehr nachweisbar gewesen.

Die Patienten profitierten offenbar mehrfach von der neuen Therapie, so Cornberg: Die Virusmenge verringere sich schnell. Im Vergleich zur Lamivudin-Therapie normalisierten sich häufiger die Leberwerte, und es komme öfter zur HBeAg-Serokonversion.

Offenbar bilden HBV gegen Telbivudin auch nur selten Resistenzen. So gab es nach einem Jahr Telbivudin-Therapie bei drei Prozent der Patienten resistente Viren, bei Lamivudin waren es acht Prozent. Beide Nukleosid-Analoga sind nach Cornbergs Angaben ähnlich verträglich.

Mit Telbivudin und anderen neuen Medikamenten komme wieder Bewegung in die Hepatitis-Therapie, resümierte Cornberg: "Die Behandlung wird dadurch effektiver, aber auch komplizierter." Hepatitis-B-Patienten sollten deshalb möglichst in spezialisierten Zentren behandelt werden, sagte der Geschäftsführer des Kompetenznetzes Hepatitis.

Telbivudin ist bereits in der Schweiz zugelassen und soll bald auch in den USA auf den Markt kommen.

Hepatitis-B-Merkblatt: www.rki.de unter "Infektionskrankheiten A-Z"



STICHWORT

Hepatitis B

Etwa eine halbe Million Menschen sind in Deutschland chronisch mit Hepatitis-B-Viren infiziert. Akute Infektionen sind im Jahr 2003 bei etwa 2700 Patienten gemeldet worden. Als Infektionsursache wurden dabei am häufigsten Geschlechtsverkehr genannt, gefolgt von operativen oder invasiv-diagnostischen Eingriffen. An dritter Stelle stehen i.v.-Drogengebrauch und enger Kontakt mit infizierten Menschen. Fünf bis zehn Prozent der akuten Infektionen chronifizieren mit hohem Risiko für Zirrhose und Leberkrebs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose