Neues Verfahren erlaubt exakte Dosierung von Hormon-Arznei

BERLIN (gvg). Eine neue Technik für die Herstellung von Hormonpräparaten zur Behandlung infertiler Paare ermöglicht es, das follikelstimulierende Hormon (FSH) präziser zu dosieren. Seit kurzem steht ein derartiges Präparat auch als Pen für die Eigentherapie zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Gentechnisch hergestelltes, follikelstimulierendes Hormon (rFSH oder Follitropin alpha) fördert den Eisprung und wird daher bei einem Großteil der reproduktionsmedizinischen Behandlungen angewendet. "Entscheidend für den Erfolg einer Follitropin-Therapie bei Paaren mit Kinderwunsch ist unter anderem die exakte Dosierung des Hormons", sagte Professor Mathias Gysler vom Credit Valley Hospital in Mississauga in Kanada in Berlin.

Die Realität sieht jedoch noch anders aus: "Die Konzentration des FSH in Hormonpräparaten wird meist mit einem viel zu ungenauen Bioassay bestimmt", so Gysler beim Kongreß der Europäischen Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung und Embryologie. Dadurch liege die tatsächliche Dosis in einem Follitropin-Präparat bis zu 25 Prozent über oder unter der auf dem Etikett angegebenen Dosis.

Mit der sogenannten "Filled-by-mass"-Technologie (FbM), bei der mit einem Chromatographen die Masse, nicht die Aktivität des Hormons gemessen wird, gelinge dagegen eine bis auf zwei Prozent exakte Dosierung, so Gysler bei einer von Serono unterstützten Veranstaltung. Das Unternehmen bietet ein Follitropin alpha (FbM)-Präparat mit dem Namen GONAL-f® (FbM) an. Es ist in Deutschland seit April auch als Pen für die s.c. Injektion erhältlich.

"Die einfache Handhabung in Verbindung mit der präziseren Dosierung erhöht die Compliance der Paare, weil weniger Dosisanpassungen nötig werden. Die Zahl der nötigen Behandlungstage wird so verringert", so der australische Reproduktionsmediziner Dr. Ric Porter.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht