Neuroleptikum läßt Stotterer klarer sprechen

Veröffentlicht:

IRVINE (mut). Eine Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Olanzapin (Zyprexa®) kann offenbar Menschen helfen, die stottern.

Darauf deuten die Ergebnisse einer Pilotstudie mit 24 Patienten von US-Forschern aus Irvine (Ann Clin Psych 16, 2004, 63). Die Patienten erhielten zwölf Wochen täglich 2,5 bis 5 mg Olanzapin oder Placebo.

Der Erfolg der Therapie wurde mit drei Symptomskalen gemessen. Je nach Symptomskala ging mit Olanzapin der Punktwert - ein Maß für die schwere der Symptome - um ein Viertel bis ein Drittel zurück. Mit Placebo nahm der Wert nur zwischen ein und 14 Prozent ab.

Beim Stottern kommt es in bestimmten Hirnregionen zu einer Überaktivität des dopaminergen Transmittersystems. Neuroleptika dämpfen bekanntlich die dopaminerge Aktivität.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen