KOMMENTAR

PID-Verbot muß bleiben

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Das Spektrum der Möglichkeiten für die in Deutschland verbotene Präimplantationsdiagnostik (PID) erweitert sich kontinuierlich.

Jetzt kann man frühe Embryonen für das Übertragen in die Gebärmutter nicht nur nach genetischen Merkmalen auswählen, sondern nach Eigenschaften, die gar nichts mit einer befürchteten Erbkrankheit zu tun haben; die Geburt des gesunden, Rhesus-negativen Mädchens in Australien belegt dies.

Mit jedem Fortschritt in der Entwicklung dieser Diagnostik wird werden immer mehr Menschen das Verfahren nutzen wollen, um ein gesundes Kind oder auch ein Kind mit bestimmten Eigenschaften zu bekommen. Und dies sogar um den Preis einer belastenden In-vitro-Fertilisation.

Aber wer entscheidet, nach welchen Merkmalen eine sich entwickelnde befruchtete Eizelle ausgewählt werden darf? Solange es dafür keine länderübergreifenden Regelungen gibt, sollte das Verbot nicht angetastet werden.

Lesen Sie dazu auch: PID verhindert Anämie bei Neugeborenem

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!