Phytotherapie hat ein breites Einsatzspektrum

BERLIN (sko). Pflanzen und ihre Bestandteile werden schon seit Jahrtausenden zu medizinischen Zwecken verwendet. Wichtige Indikationen für die Phytotherapie sind funktionelle Magen-Darm-Störungen, Rheuma-Schmerzen, psychische Beschwerden oder Atemwegserkrankungen.

Veröffentlicht:

Daß die Phytotherapie eine so lange Geschichte hat, sei nach Meinung von Dr. Bernhard Uehleke aus Berlin auch ihr großer Pluspunkt. "Was lockt einen Patienten wohl mehr: Neue Studienergebnisse aus Amerika oder das Wissen, daß Pflanzen schon seit Jahrtausenden medizinisch genutzt werden?", so Uehleke bei einer Fortbildungsveranstaltung der Bundesärztekammer in Berlin. Uehleke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Naturheilkunde des Immanuel-Krankenhauses in Berlin.

Zu den Hauptindikationen für die Phytotherapie gehören funktionelle Magen-Darm-Störungen, Rheuma-Schmerzen, psychische Beschwerden oder Atemwegserkrankungen. Be-sonders hier sei die Anwendung der Phytotherapie symptomorientiert, sagte Uehleke.

Als Beispiel nannte er das Kopfdampfbad mit Kamillezusatz, das die Schleimhäute austrockne und somit das lästige Naselaufen stoppe. "Ein Hausmittel sollten sie immer erst bei sich selbst anwenden und dann Ihren Patienten empfehlen", riet der Naturheilkundler.

In Öl gelöster Knoblauch verliert seine Wirkung

Voraussetzung für eine Phytotherapie sind nach Uehlekes Angaben mild wirkende Arzneistoffe mit einer großen therapeutischen Breite. Als Beispiel nannte er Weißdorn und Johanniskraut, aber auch Bäder mit hochdosierten ätherischen Ölen. Uehleke wies die schlaffördernde Wirkung solcher Bäder in einer eigenen Untersuchung nach. "Ein Bad am Nachmittag oder Abend, und sie schlafen besser".

Wichtig sei auch die Zubereitung der Arzneien. Knoblauch, das die Triglyzeride senken kann, wirke nicht, wenn es in einem Öl gelöst vorliege. "Dann werden die Wirkstoffe oxidiert und verlieren ihre Wirkung, was aber eben nicht den Schluß zuläßt, daß Knoblauch grundsätzlich nicht wirkt", so Uehleke.

Zudem sei die synergistische Wir-kung der Stoffe in einer Pflanze von Bedeutung. Die Suche nach den ein-zelnen wirksamen Komponenten sei nicht sinnvoll, so Uehleke: "Es sind schon Firmen gescheitert, die zum Beispiel versucht haben, den wirk-samen Bestandteil von Baldrian oder Kamille zu extrahieren."

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht