Plädoyer für Coxib-Therapie bei alten Patienten

FRANKFURT AM MAIN (mar). Um Schmerzen entzündlicher Genese zu lindern, etwa bei Exazerbationen einer Arthrose, sind entzündungshemmende Analgetika wie traditionelle NSAR (t-NSAR) oder Coxibe Therapie der Wahl. Für ältere Menschen mit Ulkusanamnese sind die besser Magen-Darm verträglichen Coxibe die bessere Alternative.

Veröffentlicht:

Dies sagte Professor Rainer Wiegand beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main. Der niedergelassene Internist und Rheumatologe aus Frankfurt am Main machte seine Arzneiwahl am Beispiel einer 82jährigen Patientin deutlich, die Schmerzen im rechten Hüftgelenk aufgrund einer Arthrose hat und seit zehn Jahren gehbehindert ist. Zusätzliche Erkrankungen der Patientin: COPD, leichte Herzinsuffizienz (NYHA I), chronische Eisenmangelanämie, Ulcera ventriculi und duodeni in der Anamnese. Womit sollte die Patientin behandelt werden?

Nach den britischen NICE-Kriterien sei die Entscheidung eindeutig: Danach wird die Therapie mit einem Coxib empfohlen über 65 Jahre, bei Ulkusanamnese, bei Einnahme von Präparaten mit erhöhtem gastrointestinalen Risiko und bei Langzeittherapie mit einem Antirheumatikum.

In Studien bei Arthrose-Patienten sei belegt, daß die Therapie mit einem NSAR ebenso wirksam ist wie die mit einem Coxib, erinnerte Wiegand bei einem von Pfizer unterstützten Symposium. In einem Score hätten sich keine signifikanten Unterschiede für die Parameter Wirksamkeit, Beweglichkeit und Funktion für Diclofenac oder Naproxen im Vergleich zu Celecoxib (Celebrex®) ergeben. Jedoch werde das Coxib wesentlich besser vertragen; die Ulkusrate bei Celecoxib war in Studien ähnlich gering wie bei Placebo.

Zudem haben Kapsel-Endoskopien ergeben, daß sich durch Coxibe auch Ulzera im Dünn- und Dickdarm verhindern lassen. Daher sei die Therapie mit NSAR plus einem Protonenpumpenhemmer (PPI) den Coxiben unterlegen, denn PPI schützen nicht den Darm.

Für die 82jährige sei daher ein Coxib Mittel der Wahl, so Wiegand. Da es derzeit keine verläßlichen Daten zur kardiovaskulären Sicherheit von NSAR gebe und unklar sei, ob Unterschiede zwischen NSAR und Coxiben bestehen, sei für ihn das gastrointestinale Risiko das einzige Auswahlkriterium für die Entscheidung für Coxib oder NSAR, betonte Wiegand.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung