BUCHTIP

Praktisches zum Rückenschmerz

Veröffentlicht:

Rückenschmerzen - kaum einer macht diese Erfahrung im Lauf seines Lebens nicht. Bei vielen Betroffenen verschwinden sie mit einfachen Therapieansätzen wieder, aber was ist, wenn die Schmerzen chronisch werden? Was liegt der Chronifizierung zugrunde, wie kann man entgegenwirken? Antworten darauf möchten die beiden Herausgeber des nun in erster Auflage erschienenen Buches "Neuroorthopädie - Rückenschmerz interdisziplinär" liefern.

Die Orthopäden Professor Hans-Raimund Casser, seit 2004 Ärztlicher Direktor des DRK Schmerzzentrums Mainz, und Professor Raimund Forst, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg, haben für dieses Vorhaben viele Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen als Autoren gewinnen können. Es entstand ein Buch, das zwar auf den ersten Blick wie ein buntes Sammelsurium von Einzelaspekten wirkt.

Aber: Es wird dadurch zusammengehalten, daß es Aspekte aufgreift, die besonders den Praktiker interessieren. Zunächst wird erklärt, wie Schmerzen chronifizieren, wie man Chronifizierungsrisiken erkennt. Im weiteren Verlauf werden medikamentöse, nicht-medikamentöse und minimal-invasive Therapien vorgestellt. Beispiele sind etwa die selektiven Cyclooxygenasehemmer, Opioide oder Botulinumtoxin A sowie die analysegestützte medizinische Trainingstherapie oder die intradiskale elektrothermische Kathetertherapie (IDET).

In anderen Kapiteln widmen sich die Autoren der Strategie bei der Erstuntersuchung, der ambulanten Versorgung von Betroffenen und einigen speziellen Erkrankungen, die sich vor allem im Muskel-Band-Apparat abspielen, etwa der Fibromyalgie.

Trotz einiger, leider nur schwarz-weiß gehaltener Tabellen und Flußdiagramme ist das Buch etwas unübersichtlich, so manche wichtige Information ist richtig versteckt. Dennoch: Für Praktiker enthält das Buch eine Menge Nützliches. (slp)

Hans-Raimund Casser, Raimund Forst (Hrsg.): Neuroorthopädie - Rückenschmerz interdisziplinär. Steinkopff Verlag Darmstadt 2004, 218 Seiten, 41 Abb., broschiert, 49,95 Euro, ISBN: 3-7985-1443-7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung