Prostata schrumpft nach Injektion von Botulinumtoxin

ISTANBUL (ner). Botulinumtoxin kann sogar bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) helfen, berichten italienische Urologen. Dazu wird das Nervengift direkt in die Prostata gespritzt.

Veröffentlicht:

Das Prostatagewicht sinke ebenso wie die Restharnmenge und die Harnflußrate steige nach intraprostatischer Injektion von 150 Einheiten Botulinumtoxin A in jeden Drüsenlappen, so Professor Federico Guercini aus Perugia und seine Kollegen beim Europäischen Urologenkongreß in Istanbul.

Die Forscher hatten 16 Männer mit einem Prostatavolumen von jeweils mehr als 80 cm3 und einer initialen Harnflußrate unter 10 ml/s in einer Studie behandelt. Die einmalige Injektion wurde unter Ultraschall-Kontrolle vorgenommen.

Innerhalb von sechs Monaten sank der Wert auf der Internationalen Prostata-Symptom-Skala (IPSS) signifikant von durchschnittlich 24 (schwere Symptome) auf 9 (moderate Symptome) und die Harnflußrate stieg von 8 auf 18 ml/s. Zugleich nahm das Restharnvolumen von knapp 300 ml auf durchschnittlich 85 ml ab.

Bei BPH nimmt unter anderem die Zahl der Bindegewebs- und Muskelzellen zu. Die Toxin-Injektion hatte in vorangegangenen Tierversuchen zur partiellen Denervation der glatten Muskulatur und zur Atrophie der Drüse geführt.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht