RLS stark genetisch bedingt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Ein internationales Forscherteam hat genetische Ursachen für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) entdeckt, teilt die Max-Planck-Gesellschaft in München mit.

Das Team um Dr. Juliane Winkelmann vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München hatte das Erbgut von 401 RLS-Patienten und 1644 gesunden Kontrollpersonen verglichen. Insgesamt wurden 236 000 Genom-Bausteine untersucht. Die Forscher haben dabei drei Erbgut-Regionen aufgespürt, deren Veränderung das RLS-Risiko jeweils um über 50 Prozent erhöht.

Die Arbeit, an der auch Forscher aus Kassel, Marburg, Göttingen, Wien und Montréal beteiligt waren, wurde jetzt in "Nature Genetics" online vorab publiziert. Die neu entdeckten Gene kontrollieren auch die Embryonalentwicklung, so dass eine Entwicklungsstörung als RLS-Ursache diskutiert wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Von pAVK bis Raynaud

Mit Rückenmarkstimulation Gefäßverschlüsse öffnen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt