Medaille verliehen

Radioonkologe aus Tübingen ausgezeichnet

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Radioonkologe Professor Michael Bamberg aus Tübingen ist beim Deutschen Krebskongress mit der Karl-Heinrich-Bauer-Medaille 2016 ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung vergibt die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) an Mitglieder, die sich besonders um die Krebsmedizin und um die Deutsche Krebsgesellschaft verdient gemacht haben.

Die radioonkologischen Studien von Bamberg, seit 2012 Hauptamtlich Leitender Ärztlicher Direktors am Universitätsklinikum Tübingen, hätten die Therapie bei Hirntumoren grundlegend geprägt, teilt die DKG mit. Für seine Verdienste in der klinischen Forschung habe Bamberg 2012 den Deutschen Krebspreis erhalten.

Im Rahmen seiner Arbeit für die DKG trat Bamberg vor allem für eine Verbesserung der Versorgungsstrukturen und -prozesse in der Onkologie ein, so die DKG. Bamberg war von 2004 bis 2008 Präsident der DKG, er ist auch Mitbegründer und Mitglied der Steuerungsgruppe Nationaler Krebsplan, die 2008 vom Bundesministerium für Gesundheit ins Leben gerufen wurde. Seit 2008 ist Bamberg Vorsitzender der Deutschen Krebsstiftung. Als Vorsitzender des Leitlinienprogramms Onkologie setzt sich Bamberg auch für die Entwicklung und den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler onkologischer Leitlinien ein. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind