Reha hat positive Effekte bei Demenz-Patienten

BERLIN (pe). Reha-Maßnahmen haben nach bisherigen Erkenntnissen zwar keinen Einfluss auf die Kognition von Demenz-Patienten. Sie können ihre Alltagsfähigkeiten aber etwas verbessern.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Norbert Lübke aus Hamburg hingewiesen. Er verwies dabei auf den Bericht zur nichtmedikamentösen Therapie bei Alzheimer-Demenz des IQWiG. Allerdings konnten zahlreiche Studien positive Effekte einer Reha bei Patienten belegen, bei der die Demenz eine rehabilitationsrelevante Nebendiagnose darstellt. Auswertungen deutscher Datenbanken ergaben, dass sich bei Patienten während einer geriatrischen Reha der Barthel-Index auch dann besserte, wenn kognitive Einschränkungen vorlagen. Das gelte zumindest für leichte bis mittelgradige Demenz, für schwere Demenz seien die Ergebnisse noch inkonsistent, so Lübke beim Zukunftsforum Demenz, einer Initiative des Unternehmens Merz.

Nach seiner Ansicht sollte Reha integraler Bestandteil der Versorgung von Demenzpatienten sein. Lübke forderte jedoch, hierbei aktuelle Erkenntnisse zu berücksichtigen - so sollte der Therapeut Tätigkeiten im alltagsnahen Kontext mit dem Patienten praktisch üben, indem er diese vormacht und regelmäßig wiederholt. Dabei müsse er eine tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen. Besonders bei schwerer Demenz habe eine mobile geriatrische Reha wohl Vorteile gegenüber einer stationären, weil die Patienten nicht aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick