BUCHTIPP DES TAGES

Rhythmologie für die Praxis

Veröffentlicht:

Eine Lücke in der medizinischen Literatur zu Herzrhythmusstörungen füllt der Bonner Kardiologe Privatdozent Thorsten Lewalter. In "Tachykarde Arrhythmien" hat er die Perspektive der täglichen Praxis gewählt, in der man, ausgehend von dem EKG eines Patienten, entscheiden und handeln muss.

Lewalter wendet deshalb die von Fachgesellschaften empfohlene Behandlung auf Fallbeispiele an. Damit zeigt er diagnostische und therapeutische Pfade, die man bei tachykarden Rhythmusstörungen gehen kann. Nach dem Überblickskapitel zu antiarrhythmischen Therapien geht es im zweiten Teil des Buches um atriale und ventrikuläre Tachyarrythmien sowie atrioventikuläre Tachykardien.

In den Kapiteln 3 und 4 beschäftigt sich der Autor mit der Differenzialdiagnostik eines Tachykardie-EKGs sowie mit der Differenzialtherapie. Viele EKG-Beispiele, Algorithmen, Tabellen und Übersichten machen das Buch zu einem Gebrauchsgegenstand für all jene Kollegen, die sich mit diesen Patienten auseinandersetzen wollen. (ner)

Thorsten Lewalter: Tachykarde Arrhythmien, Steinkopff Verlag Darmstadt 2007, 96 Seiten, Preis: 49,95 Euro, ISBN 978-3-7985-1524-6

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht