Schlaganfall-Patienten üben mit Laufsimulator

Von Ramona Ehret Veröffentlicht:

Jährlich erleiden in Deutschland über 200 000 Menschen einen Schlaganfall. Die meisten müssen danach mit Lähmungen bis hin zu einem vollständigen Verlust der Motorik zurechtkommen, bleiben auf einen Rollstuhl und bei nahezu allen täglichen Verrichtungen auf Pflegekräfte angewiesen.

Die einzige Chance, die Schädigung des zentralen Nervensystems zu verringern, besteht in einer frühzeitigen und konsequenten Behandlung. Das gilt ebenso für Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma oder mit Querschnittlähmung: Alltägliche Bewegungen wie Laufen und Treppensteigen, aber auch Greifen, Essen, Trinken und Schreiben müssen sie neu erlernen. Dies ist möglich, da gesunde Areale in Gehirn und Rückenmark in der Lage sind, die ausgefallenen Funktionen schrittweise zu übernehmen.

Beim Gangtraining muß ein Patient von zwei bis drei Therapeuten angeleitet werden. Sie führen seine Beine und Füße gemäß der natürlichen Gangbewegung. Synchron dazu stützen und führen sie den Oberkörper. Und dies nur auf einer geraden Ebene. Das Treppensteigen zum Beispiel kann aus praktischen Gründen nicht trainiert werden.

Hier setzen moderne Rehabilitationstechnologien an: Die neueste Entwicklung einer interdisziplinären Berliner Forschungsgruppe ist der robotergestützte Laufsimulator HapticWalker. Mit einem solchen Gerät kann der Patient Bein- und Armbewegungen unter Kontrolle bringen und im Beisein eines Physiotherapeuten beliebig oft und mit stets korrekter Bewegungsführung üben.

Der HapticWalker erlaubt weltweit erstmalig Gangbewegungen mit der erforderlichen vollständigen Führung des Fußes. Der physiologische Gang wird dabei naturgetreu nachgeahmt. Auch das therapeutisch wichtige Stolpern oder Ausrutschen kann durch die hohe Dynamik der Antriebe geübt werden. Je nach Lernfortschritt bewirken neuartige Regelalgorithmen zudem, daß die Unterstützung des Patienten immer mehr reduziert wird.

Verschiedene internationale klinische Studien haben bereits die Wirksamkeit robotergestützter Trainingsgeräte nachgewiesen: Die Ergebnisse sind denen der konventionellen Therapie mindestens gleichwertig, einige sogar signifikant besser. Derzeit wird über die Verbindung mit der Telemedizin sowie Virtual Reality nachgedacht.

In der interdisziplinären Berliner Forschungsgruppe "HapticWalker" arbeiten Ärzte, Ingenieure, Informatiker und Physiotherapeuten der Charité, von Fraunhofer IPK sowie der Technischen Universität Berlin. Sie entwickeln und erproben seit sieben Jahren robotergestützte Übungsgeräte für die motorische Arm- und Gangrehabilitation.

In der Arbeitsgruppe Rehabilitationstechnologien des Zentrums für innovative Gesundheitstechnologie (ZiG) kooperieren Mitglieder dieser Gruppe mit weiteren Beteiligten der Technischen Universität und suchen nach weiteren zukunftsträchtigen Lösungen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der TU Berlin, Fachgebiet Medizintechnik, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-23388, E-Mail: marc.kraft@tu-berlin.de, Internet:: www.hapticwalker.de, www.zig-berlin.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom