Obwohl Adipositas-Medikamente während der Anwendung zu klinisch relevanter Gewichtsreduktion führen, setzt nach Therapieende oft eine rasche Gewichtszunahme ein. Eine Analyse zeigt, dass die meisten Patienten bereits acht Wochen nach Absetzen signifikant an Gewicht zulegen.
Viele Patienten mit Typ-1-Diabetes vermeiden es, schwimmen zu gehen – aus Furcht vor Hypoglykämien. Ob die Angst begründet ist, hat ein australisches Forschungsteam untersucht. Rechtzeitig zur Hochphase der Badesaison liegen die Ergebnisse vor.
Bewegung ist bei Coxarthrose bekanntlich essenziell. Eine Kombination aus Radfahren plus Schulungen könnte für Betroffene sogar besser sein als eine klassische Physiotherapie.
Eine kalorienreduzierte mediterrane Diät in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität kann laut Studie die Diabetes-Inzidenz bei übergewichtigen oder adipösen Menschen um 31 Prozent senken.
Obwohl Adipositas-Medikamente während der Anwendung zu klinisch relevanter Gewichtsreduktion führen, setzt nach Therapieende oft eine rasche Gewichtszunahme ein. Eine Analyse zeigt, dass die meisten Patienten bereits acht Wochen nach Absetzen signifikant an Gewicht zulegen.
Viele Patienten mit Typ-1-Diabetes vermeiden es, schwimmen zu gehen – aus Furcht vor Hypoglykämien. Ob die Angst begründet ist, hat ein australisches Forschungsteam untersucht. Rechtzeitig zur Hochphase der Badesaison liegen die Ergebnisse vor.
Bewegung ist bei Coxarthrose bekanntlich essenziell. Eine Kombination aus Radfahren plus Schulungen könnte für Betroffene sogar besser sein als eine klassische Physiotherapie.
Geplante oder ungeplante Aktivität, postprandial oder nüchtern, Dauerlauf oder Sprint – ein Konsensuspapier gibt Menschen mit Typ-1-Diabetes, die automatisierte Insulinabgabesysteme nutzen, für viele Situationen Orientierung.
Sportliche Aktivitäten mit Typ-1-Diabetes sind möglich. Dazu braucht es allerdings ein gutes Feingefühl für Glukoseschwankungen. Automatisierte Insulinabgabesysteme unterstützen dabei.
Eine bewegungsbasierte kardiologische Rehabilitation nützt wohl nicht nur Patienten mit Herzinfarkt und Herzinsuffizienz, sondern auch Erkrankten mit Vorhofflimmern.
Ein- und Durchschlafstörungen sowie frühes Erwachen plagen viele Menschen. Hilft dagegen Bewegung? Das Ergebnis einer Metaanalyse aus China spricht dafür. Besonders erfolgsversprechend scheinen vier Sportarten.
Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-III-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.
Bei Olympia stehen die Königsdisziplinen der Leichtathletik an: Zehn- und Siebenkampf. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt DLV-Verbandsarzt Dr. Michael Joneleit, wie Top-Leistungen in mehreren Sportarten an einem Tag möglich sind.
Was bleibt von der Fußball-EM? Was macht das System Fußball mit dem Sport Fußball? Diesen Fragen und einem umstrittenen Elfmeter gehen zwei Schiris und ein Hausarzt in dieser Podcast-Episode nach. Ein Abschlussball.
Was sagt eigentlich der VAR dem Schiri auf dem Platz? Das erzählt im heutigen „ÄrzteBall“-Podcast einer, der das erste VAR-Spiel der Bundesliga gepfiffen hat. Und unsere Fußballrunde beschäftigt sich mit psychologischen Gründen für Siege und Niederlagen.
Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung sind aus der Balance. Mögliche Reformstrategien und Instrumente gibt es viele. Hat die Gesundheitspolitik tatsächlich ein Erkenntnisproblem, dass es eine neue Kommission braucht?
Die Regierung macht Milliarden Euro für Krankenhäuser locker – und verteilt sie großzügig mit der Gießkanne. Was ist mit der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung?