Schüler werden nach Amoklauf langfristig betreut

EMSDETTEN (ddp.vwd). Nach dem Amoklauf im nordrhein-westfälischen Emsdetten (wir berichteten) sollen die Schüler der betroffenen Realschule längerfristig psychologisch betreut werden. Die Bezirksregierung Münster habe für einen weiteren Psychologen eine zusätzliche halbe Stelle genehmigt, sagte gestern eine Sprecherin der Stadt.

Veröffentlicht:

"Damit stehen nun zu der bereits existierenden halben Stelle insgesamt zwei halbe Psychologen-Stellen zur Verfügung", sagte die Sprecherin. Die Psychologen sollen den Schülern mindestens bis zu den Sommerferien 2007 zur Seite stehen.

Die Reparaturarbeiten in der Schule beginnen den Angaben zufolge voraussichtlich Mitte der Woche. Die Renovierung werde bis zum Ende der Weihnachtsferien andauern. Der Unterricht in der Geschwister-Scholl-Schule könne erst im nächsten Jahr wieder aufgenommen werden. Bis dahin bleiben die Schüler auf andere Schulen verteilt.

Vor einer Woche war ein 18 Jahre alter ehemaliger Schüler maskiert in die Realschule eingedrungen und hatte wild um sich geschossen. Durch die Schüsse und gezündete Rauchbomben wurden insgesamt 37 Personen verletzt, darunter Schüler, eine Lehrerin, Polizeibeamte und der Hausmeister. Der Täter erschoß sich anschließend in einem der Klassenzimmer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen