Schwere Sportverletzungen bei Kindern werden häufiger

BERLIN (eb/dpa). Immer häufiger verletzen sich Kinder beim Sport. Außer Knochenbrüchen und anderen Akutverletzungen nehme auch die Zahl der orthopädischen Sportverletzungen zu, sagten Ortho- päden im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie, der am 2. Oktober in Berlin beginnt.

Veröffentlicht:

Professor Ingo Marzi, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Uni Frankfurt am Main, führt diese Häufung auf die zunehmende Beliebtheit riskanter Sportarten wie Inline-Skating, Skate- oder Snowboardfahren zurück.

Bei diesen gefährlichen Sportarten komme es immer häufiger auch zu schweren Schädel-Hirn-Verletzungen mit bleibenden Schäden oder sogar tödlichem Ausgang, wird Marzi vom Kongreßbüro zitiert.

Die meisten Verletzungen ließen sich durch geeignete Schutzkleidung vermeiden: "Seit Einführung der gesetzlichen Helmpflicht für Radfahrer sind in einigen Regionen der USA und Australiens die schweren Kopfverletzungen um bis zu 90 Prozent zurückgegangen."

Vorgestellt wurde das bundesweite Projekt "Safer-Skating". Hier würden Schüler im Unterricht lernen, wie sie das Verletzungsrisiko auf ein Normalmaß senken können, so Marzi. Regeln zur Sicherheit, zur Sportmedizin und viele weitere Infos gibt es auch im Internet.

Sportverletzungen bei Kindern ist eines der Themen des Kongresses in Berlin, zu dem etwa 9000 Teilnehmer erwartet werden. Motto der fünftägigen internationalen Veranstaltung ist: "Im Wettlauf mit der Zeit". Themen sind vor allem Prävention von und neue Therapien bei Arthrose und Osteoporose.

Infos zum Projekt "Safer-Skating" unter: www.safer-skating.de, zum Kongreß unter: www.orthopaedie-unfallchirurgie.de

Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung