Stammzellen machen Schwerhörigen Hoffnung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Auf der Suche nach einer Alternative zum Hörgerät gibt es Fortschritte: Forscher der Universitäten in Frankfurt und Stanford (Kalifornien) haben funktionierende Hörsinneszellen aus Stammzellen gezüchtet (Cell 2010; 141: 704). Dies soll einmal helfen, das Gehör wiederherzustellen, berichtet das Uniklinikum Frankfurt. Die Zellen sind in ihrer Funktion den Haarzellen im Ohr ähnlich. Rund 15 000 solcher Zellen im Innenohr sind wichtig fürs Hören. Die Versuche gelangen zunächst an Mäusen. Bis zum Einsatz beim Menschen ist nach Forscherangaben noch viel Laborarbeit nötig.

Das internationale Team um Stefan Heller, Professor für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde an der kalifornischen Hochschule, hatte etwa zehn Jahre lang versucht, Ohr-Sinneszellen von Mäusen zu entwickeln. Nun sei es gelungen, sowohl aus embryonalen als auch aus sogenannten iPS-Zellen neue Haarzellen zu züchten, die denen im menschlichen Ohr ähneln. Diese Zellen leiten Vibrationen als akustische Signale zum Gehirn weiter. Sind die nicht regenerierbaren Zellen etwa wegen Lärm, Medikamenten oder im Laufe des Lebens zerstört, kommt es zum Hörverlust.

Langfristig möchten die Forscher Tausende dieser Haarzellen künstlich aus Stammzellen erzeugen und neue Therapien gegen Taubheit entwickeln. Die Wissenschaftler wollen das Experiment nun mit menschlichen Zellen testen. "Das wäre ein Durchbruch auf dem Weg zur Wiedererlangung des natürlichen menschlichen Hörvermögens, nicht zu vergleichen mit den künstlichen Hilfen, wie Hörgeräte und Innenohrprothesen", sagte der Leiter der Frankfurter Klinik für Hals- , Nasen-, Ohrenheilkunde, Professor Timo Ströver, laut Mitteilung.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?