Symptomatik steuert Therapie Reflux-Kranker

MÜNCHEN (sto). Für die Diagnose einer gastroösophagealen Refluxkrankheit hat die Endoskopie nur eine begrenzte Sensitivität. Denn bei bis zu 70 Prozent der Patienten lassen sich endoskopisch keine Läsionen nachweisen.

Veröffentlicht:

Daran hat Dr. Andrea Morgner-Miehlke aus Dresden bei einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca in München hingewiesen. Bei Patienten mit Dysphagie, ungewolltem Gewichtsverlust, Blutungszeichen sowie bei Patienten, die nicht auf eine Therapie mit einem Protonenpumpenhemmer ansprechen, sei eine Gastroskopie jedoch obligat.

Auch Patienten, die seit mehr als zehn Jahren und mehrmals pro Woche vor allem an nächtlichen Reflux-Beschwerden leiden, sollte eine Endoskopie empfohlen werden. Dies gelte besondere dann, wenn sie älter als 50 Jahre sind, sagte die Gastroenterologin. Auch eine positive Familienanamnese oder der Wunsch des Patienten seien eine Indikation für eine Endoskopie.

Bei allen Schweregraden einer gastroösophagealen Refluxkrankheit sei ein Protonenpumpenhemmer die Therapie der Wahl, und zwar unabhängig vom endoskopischen Befund, so Morgner-Miehlke. Der endoskopische Befund habe, wenn überhaupt, allenfalls Einfluß auf die Dosierung und die initiale Therapiedauer. Sehr viel wichtiger für die Entscheidung, in welcher Dosierung ein Protonenpumpenhemmer angewandt wird, sei der Verlauf der Symptomatik.

Bei Anwendung von Esomeprazol (Nexium® mups) etwa sollte in der Akutphase eine symptomgesteuerte Behandlung mit 20 bis 40 mg des Wirkstoffs über vier Wochen erfolgen. Bei wiederkehrenden Symptomen habe sich langfristig eine Bedarfstherapie mit 20 mg Esomeprazol als sinnvoll erwiesen, so Morgner-Miehlke.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung