Telemedizin bringt Diabetikern Vorteile

MÜNCHEN (sto). Diabetiker, die zusätzlich zur ärztlichen Versorgung auch noch telemedizinisch betreut werden, müssen seltener ins Krankenhaus. Und wenn dennoch ein stationärer Aufenthalt notwendig ist, ist die durchschnittliche Verweildauer erheblich kürzer.

Veröffentlicht:

Das zeigen erste Ergebnisse aus dem Diabetiva®-Programm der PHTS Telemedizin GmbH aus Düsseldorf. In einem Projekt mit der BKK Taunus lag die Zahl der Krankenhauseinweisungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und manifester mikro- oder makrovaskulärer Erkrankung nach einem halben Jahr zusätzlicher telemedizinischer Betreuung etwa 20 Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe. An dem Programm nehmen derzeit 600 bei der BKK Taunus versicherte "Hochrisiko-Diabetiker" teil.

Auch die Compliance verbessert sich.

Zwar waren die durchschnittlichen Arzneimittelausgaben einschließlich der Ausgaben für Teststreifen bei den telemedizinisch betreuten Patienten um 393 Euro oder knapp 43 Prozent höher als in der Kontrollgruppe, berichtete Cordula Gierg, Direktorin der Taunus BKK, beim Diabetes-Kongress in München.

Dem standen jedoch Einsparungen durch weniger und kürzere Krankenhausaufenthalte in Höhe von 2273 Euro pro Patient gegenüber. Auch unter Berücksichtigung der Ausgaben für die zusätzliche telemedizinische Betreuung sei das Programm erfolgreich. "Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen", sagte Gierg.

Die höheren Arzneimittelausgaben seien ein Indikator, dass sich die Patienten insgesamt besser an die Therapievorgaben ihrer behandelnden Ärzte hielten und ihre Medikamente regelmäßiger einnahmen, erklärte Gierg. Dank der telemedizinischen Betreuung habe sich die Versorgungsqualität verbessert.

Zugleich seien mit dem Diabetiva®-Programm auch positive Erfahrungen bestätigt worden, die die BKK Taunus bereits seit 2005 mit der telemedizinischen Betreuung von chronisch und akut kranken Herzpatienten gesammelt hat, betonte Grieg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt